Meine Güte, klingt das brutal.
Aber ernsthaft: Der Schallschlucker ist fertig!
Da hängt er also nun in seiner ganzen Pracht. Beim Steppen der geschwungenen Linien hat sich leider der gemusterte Stoff an ein oder zwei Stellen etwas verschoben, aber was soll's? Man darf sehen, dass er aus Stoff ist, und man darf eigentlich auch sehen, dass ich ihn selbst gemacht hab.
Aber der Clou ist: Es hallt tatsächlich weniger als vorher. Wer hätte das gedacht.
![]() |
vorher |
![]() |
nachher |
Meiner Meinung nach sieht unsere Essecke jetzt auch besser aus.
Ich glaube, ich möchte vor allem neue Möbel... aber davon mal abgesehen, findet ihr nicht auch, dass das arme kleine Bild an der anderen Wand sehr verloren dreinschaut?
Da kommt noch ein Schallschlucker hin. Haha!
Und noch ein Wort (und ein Bild) der Erklärung zur Formulierung "an die Wand genagelt".
Zum Aufhängen hab ich vier winzige Knopflöcher genäht und kleine Nägel durchgeschlagen. Funktioniert wunderbar, und im richtigen Leben fallen die Nägel auch nicht auf. Ich hab sie nämlich schwarz angemalt.
:) geschafft. Ich mag ihn. Und er freut sich sicher über den geschwisterschlucker
AntwortenLöschen*lach* Der arme Schallschlucker!
AntwortenLöschenAber schick sieht er aus. Und ich muss gestehen, ich hab die gewellte Oberfläche erst für nen beabsichtigten Effekt gehalten.. Das macht das Teil erst interessant.
Dankeschön! :)
AntwortenLöschen@mysli: Nee, die Oberfläche ist Absicht und in Ordnung. Das was ich meinte, sieht man auf dem Foto gar nicht richtig - die gestreiften Quadrate sind teilweise ein bisschen verzogen. :)
Dass wir das noch erleben dürfen! ;)
AntwortenLöschenAber schön ist er geworden. Ich mag die Wellenlinien. Hat Rhythmus.
Und ich habe beim Lesen noch gedacht: "Hm, ich würde statt dem Bild noch einen zweiten Schallschlucker hinbasteln oder wenigstens ein anderes Bild"
AntwortenLöschenToll ist das geworden. Ganz anders als ich ursprünglich erwartet aber so ist es viel besser.
Zelde