Samstag, 25. Januar 2025

Alle Vögel sind schon da

Nein, sind sie noch nicht. Das wäre auch keine gute Idee. Aber es ist ein recht guter Titel für einen Post über ein Vogelbüchlein.

Aus allerhand Resten habe ich ein (wie ich finde) angemessenes Heim für eine Handvoll schöner alter Sammelbilder gebastelt, die ich zu Weihnachten bekommen hatte.

Das ganze Buch, insbesondere auch den Einband aus einem Stück Tapete, auf den ich ziemlich stolz bin, könnt ihr euch in meinem Video angucken. Aber Fotos habe ich natürlich auch:

Freitag, 24. Januar 2025

Tulpen aus... Holland

So, das Weihnachtsbäumchen steht wieder auf dem Balkon - wir haben wieder Platz für Blumen! Zum Beispiel prächtig leuchtend rote Tulpen in der handgetöpferten Vase (nicht von mir, vom Töpfer).

 Auf zum "Friday-Flowerday" bei Astrid!  

Zum Tag der Handschrift

 


Dienstag, 21. Januar 2025

Gescheckte Amsel











Gut - sie (oder vielmehr er, es ist ein Männchen) ist nur sehr wenig gescheckt, aber man sieht ein paar weiße Federn, wo eigentlich alles durchgehend schwarz sein sollte. An den Schwanzfedern zum Beispiel. Woran liegt das? An einer an sich erst mal harmlosen Genmutation, dem Leuzismus. An einigen Stellen haben die Hautzellen des Vogels keine Melanozyten. Das sind die Zellen, die Farbstoffe bilden. Daher sind die Federn in diesen Bereichen weiß.

(Das gleiche Phänomen hat übrigens dazu geführt, dass so viele Haustiere weiß gescheckt sind: Ziegen, Rinder, Pferde, Schweine, Hunde oder Katzen. Ich nehme an, dass unsere Altvorderen die in der Natur seltenen gefleckten Tiere deswegen bevorzugt gezüchtet haben, weil die in fast jeder natürlichen Umgebung so wunderbar auffallen. Wie der sprichwörtliche bunte Hund. Wenn man eine Herde Ziegen hüten muss, ist man sicher dankbar, wenn die Viecher zumindest gut zu sehen sind...)

Es gibt auch Ausprägungen von Leuzismus, die mit gesundheitlichen Problemen wie Sehschwächen und Schwerhörigkeit einhergehen, was bei Wildtieren zu einer sehr geringen Lebenserwartung führt. 

"Meine" Amsel ist ja aber voll ausgewachsen und wirkt sehr munter, also mache ich mir da keine Sorgen. Leuzismus kommt bei Amseln übrigens relativ häufig vor. Ich glaube, das hier ist die dritte, die ich gesehen habe, aber die erste, die ich fotografieren konnte.



Sonntag, 19. Januar 2025

Fotofragen am Sonntag

 










Andrea stellt auf ihrem Blog Die Zironenfalterin die Fragen des Sonntags.

Fotofrage 1: Was ist Deine liebste Farbe in der Woche gewesen? 









 

 

 

 

 

Das strahlende Winterhimmelblau, das wir gleich mehrmals genießen durften. Hier auf dem Bild verbunden mit der täglichen Dohlen-Challenge "Wer findet noch einen Sitzplatz auf dem Kirchturmdach?"

Fotofrage 2: Was ist diese Woche schief gelaufen?


 

 








 

Ich habe Lumboischialgie. Klingt beeindruckend, was? Zu Deutsch: einen eingeklemmten Ischiasnerv. Das tut mehr weh, als man denken sollte. Eigentlich hab ich das schon seit der vorletzten Woche, aber da hatte ich noch gehofft, dass es von selbst wieder weg geht. Tat es nicht. Jetzt heißt es schonen, warm halten, Schmerzmittel schlucken... und das Beste hoffen.

Fotofrage 3: Was gab es Schönes in der Woche?

Schräge Sonnenstrahlen über dem Wald
Eisbommel
Nebelschwaden über Kreuz. Hab ich so auch noch nie gesehen.

Samstag, 18. Januar 2025

Spaß mit Worten

 Man nehme: einen abkömmlichen Text und eine Schere. Hier die
Überreste einer Hausordnung und eines ähnlich trockenen Schreibens.
Oder, noch besser: Einen englischen Text. Geht
einfacher als Deutsch, da weniger kompliziert.
Und dann lege man nach Gefühl und Wellenschlag
die Worte zu neuen Bedeutungen zusammen.
Mir persönlich macht lustig am meisten Spaß
... aber mit ein bisschen Mühe kriege ich auch was halbwegs
Poetisches hin
Wie gesagt, Englisch ist einfacher.
Weil ich kann, hab ich ein kleines Buch
gebastelt
... und meine Werke noch mit Illustrationen
zusammengebracht.
Und für alle, die noch mehr sehen möchten, hab ich auch noch ein kurzes Video:
 

Montag, 13. Januar 2025

Maximale Fluffigkeit

Bei -5° C und einer frischen Brise ist es auch im schönsten Sonnenschein recht frisch. 

Da heißt es aufplustern, was Federn oder Pelz hergeben!

Der Buchfink mit gefühltem doppelten Körperumfang...
... und das nicht weniger aufgeplüschte Eichhörnchen.